60 Jahre - 60 Fakten
Anlässlich des 60. Jubiläums (1964 - 2024) haben wir 60 Fakten über unseren Verein zusammengetragen:
1 | Der Verein DJK Eintracht Hiltrup wurde am 26. Februar 1964 gegründet. |
2 | An der Gründungsversammlung haben 16 Personen teilgenommen. |
3 | Die ersten Vorstandsmitglieder des Vereins waren Hans Poertgen (1. Vorsitzender), Heinz König (2. Vorsitzender) und Manfred Krauke (Geschäftsführer). Ernst Winner unterstützte den Vorstand als Jugendleiter, Ulrich Ewelt als Kassenwart. |
4 | Bei der Gründungsversammlung wurde beschlossen, dass sich der Verein auf Handball als Leistungssport konzentriert. |
5 | Als Vereinsfarben wurden die Farben schwarz und gelb festgelegt. |
6 | Zum Gründungszeitpunkt hatte die Eintracht weder eine Halle noch ein Sportgelände, erst am 01. Oktober 1964 konnte die neue Sporthalle an der Marienschule in Hiltrup Ost eingeweiht werden. |
7 | Neben Herrenhandball gab es zwei weitere Sportgruppen: eine Alte-Herren-Sportgruppe und eine Jugendgruppe für Gymnastik. |
8 | 1965 kam der Jugend-Handball hinzu, ein Jahr später (1966) Damen-Handball. |
9 | Im Oktober 1965 bestand die Hallen-Handballabteilung aus 7 Mannschaften: 4 Jugendmannschaften, 2 Herrenmannschaften und 1 Seniorenmannschaft |
10 | Der Seniorenmannschaft gelang direkt im ersten Jahr der Aufstieg in die vierte Hallenklasse. 1970 - also 6 Jahre nach der Gründung - wurde die erste Hallenklasse erreicht. |
11 | Schon kurz nach der Gründung hatte Eintracht Hiltrup 400 Mitglieder. |
12 | 1965 zählte Eintracht Hiltrup 677 Mitglieder und war damit einer der größten Vereine im Landkreis Münster. |
13 | Zwischenzeitlich kam es sogar zu einem kurzzeitigen Aufnahmestopp neuer Mitglieder, da keine Trainingsmöglichkeiten mehr geboten werden konnten. |
14 | Die vorhandenen Hallenzeiten reichten nicht aus, so dass z.B. die Senioren-Handballer mit dem Training pausieren mussten. |
15 | Der Verein ist seit Gründung Teil vom DJK-Sportverband Diözesanverband Münster. |
16 | Das DJK im Vereinsnamen bedeutet "Deutsche Jugendkraft" und steht für die Summe aller positiven, kraftvollen und kreativen Eigenschaften der Jugendzeit, ohne dass diese auf den Lebensabschnitt der Jugend begrenzt wird. (Quelle: https://www.djk-dv-muenster.de/ueber-uns/djk-dioezesanverband-muenster/) |
17 | Konzentrierte sich der Verein anfangs noch auf Handball, kamen mit den Jahren immer wieder neue Sportarten/Sportgruppen hinzu: Lauf- & Walkinggruppe, Frauensport, Kinderturnen, Tischtennis, Alt-Herren-Fußball, ... |
18 | Aktuell wird neben Handball und Alt-Herren-Fußball seit 2019 auch Volleyball angeboten. |
19 | Der Senioren-Handballbereich besteht derzeit aus der 1. und 2. Herrenmannschaft und der Hobbytruppe "Ehemalige & Gäste". |
20 | Jahrzehntelang war der Verein auch im Damenbereich gut aufgestellt, höchste Spielklasse war die Verbandsliga. |
21 | Die letzte Damenmannschaft hat sich im Corona-Jahr 2020 aufgelöst, so dass der Seniorenbereich aktuell nur aus Herrenteams besteht. Die vielen handballbegeisterten DJK-Mädchen lassen jedoch darauf hoffen, dass Eintracht Hiltrup auch irgendwann wieder eine Damenmannschaft stellen kann. |
22 | Auch wenn der Jugendbereich seit Beginn eine große Rolle im Verein spielt, musste 2017 der gesamte Jugendbereich neu aufgestellt werden. Es klaffte eine große Lücke zwischen den Minis und der B-Jugend. |
23 | Aktuell (2024) ist der Verein mit insgesamt 9 Jugendmannschaften: (4 Jungs-, 3 Mädchen- und 2 gemischte Mini-Mannschaften) wieder sehr gut aufgestellt. |
24 | Wurde zu Beginn nur in der Sporthalle an der Marienschule trainiert und gespielt, sind mit der Zeit zwei weitere Hallen hinzugekommen: die Dreifachhalle am Schwimmbad und die Sporthalle am Kant-Gymnasium. |
25 | Heimspielort vieler DJK-Mannschaften ist die Dreifachhalle am Schwimmbad, die der Volleyballmannschaft die Turnhalle an der Marienschule in Hiltrup Ost. |
26 | Wollte man zu Beginn noch zum Wohle des Sports in gutem Einvernehmen nebeneinander leben, entwickelte sich im Laufe der Jahre eine Rivalität zum benachbarten Verein TuS Hiltrup. Insbesondere als der TuS seine eigene Handballabteilung gründete und - durch Gelder von Sponsoren - Ende der 1980er Jahre die erfolgreichste Mannschaft Münsters wurde, war die Farbe blau keine gern gesehene Farbe. |
27 | Seit Auflösung der TuS-Handballabteilung (2013) ist Eintracht Hiltrup wieder der einzige Handballverein in Hiltrup. |
28 | Zweimal (1984 und 2015) drohte dem Verein Eintracht Hiltrup das Aus, beide Male konnte es aber verhindert werden. |
29 | 1984 stand der Verein vor der Herausforderung einen neuen 1. und 2. Vorsitzenden zu wählen, da die bisherigen Vorsitzenden aus beruflichen Gründen ausschieden. Nachfolger wurden erst gefunden als der damalige Präses von Eintracht Hiltrup aufgefallen war, dass bisher nur "Herren der Schöpfung" vorgeschlagen wurden. |
30 | Mit Erika Schnoor (1. Vorsitzende) und Renate Niehoff (2. Vorsitzende) wurden erstmals zwei Frauen in den Vorstand gewählt. Sehr zur Verwunderung einiger Mitglieder. |
31 | Beide wurden nach ihrer Amtszeit für weitere 2 Jahre wiedergewählt, so dass Erika Schnoor und Renate Niehoff insgesamt 4 Jahre den Verein führten. |
32 | 2015 drohte das Aus, da sich kein neuer 2. Vorsitzender und kein neuer Geschäftsführer finden ließen. Nach 18 bzw. 14 Jahren im Amt legten Helmut Wortmann (2. Vorsitzender) und Kurt Pieper (Geschäftsführer) ihr Amt nieder. Da in der 1. einberufenen Generalversammlung keine Nachfolger gefunden wurden, musste innerhalb von drei Monaten eine erneute Mitgliederversammlung stattfinden. Hätte man auch dort keine Nachfolger gefunden, hätte das Aus als Verein gedroht. |
33 | Mit Dr. Wolfgang Schmitz fand der Verein einen neuen Geschäftsführer und mit Christoph Beermann einen neuen 2. Vorsitzenden. Somit war der Vorstand wieder komplett und das Aus abgewendet. |
34 | Der aktuelle Vorstand besteht aus Wolfgang Weste (seit 2018 1. Vorsitzender), Dominik Knudsen (seit 2022 2. Vorsitzender) und Dr. Wolfgang Schmitz (seit 2015 Geschäftsführer). |
35 | Wolfgang Weste war bereits von 2002 bis 2012 1. Vorsitzender. |
36 | Die aktuelle Mitgliederzahl beträgt 380. |
37 | Das älteste Mitglied wurde 1927 geboren, das Jüngste 2018. (Stand 2024) |
38 | 12 Mitglieder sind seit mehr als 50 Jahren im Verein. |
39 | Eintracht Hiltrup hat ein eigenes Vereinslied, welches - insbesondere nach Siegen der Herrenmannschaften - lautstark gesungen wird. "Mimimimiiiiii... Kämpfen und siegen, zu jeder Zeit bereit, Junge Junge, das ist Eintracht Hiltrup, im schwarz gelben Kleid ..." |
40 | Zum 40. Jubiläum veranstaltete der Verein ein Sommerfest auf dem Schulhof der Marienschule in Hiltrup Ost. Parallel dazu fand in der Sporthalle ein vereinsinternes Turnier statt. |
41 | Das nicht nur das Sportliche, sondern auch der Zusammenhalt eine große Rolle spielt, zeugt die ehemalige 4. Mannschaft. Im Jahr 2000 auf einem DJK-Sommerfest gegründet, haben sich die DJKler, die teils länger als 10 Jahre nicht mehr aktiv waren, zusammengetan und starteten in der 3. Kreisklasse. Direkt in der 1. Saison gelang der Aufstieg. Und das ganz ohne Training, denn man traf sich nur zu den Spielen. |
42 | Auch außerhalb der Sporthalle wird großer Wert auf Gemeinschaft gelegt. So gab es im Laufe der Jahre immer wieder tolle Events, bei denen sich die DJKler auch außerhalb ihrer üblichen Sportarten zusammengetan haben (z.B. Dartsturnier, Fußballturniere, Tippgemeinschaft, Bosseln ...) |
43 | Viele gesellige Runden und Veranstaltungen finden in der Vereinskneipe statt. Zunächst war dies die Gaststätte "Dicke Eiche" in Hiltrup Ost, die vom ehemaligen 1. Vorsitzenden und Hallensprecher Manfred "Manni" Bahr geführt wurde. Nach der Aufgabe im Jahr 2002 wechselte der Verein zur Gaststätte "Bröcker" auf die Marktallee. |
44 | Bevor der Eingangsbereich der Schwimmbadhalle umgebaut wurde, befand sich unten im Halleneingangsbereich ein "Verkaufstresen", wo der Getränkeverkauf vor/nach dem Spiel und während der Halbzeitpause stattgefunden hat. Nach jedem Heimspiel haben sich die Spieler und Zuschauer dort getroffen und bei dem einen oder anderen Getränk über das Spiel gefachsimpelt bevor es dann weiter in die Vereinskneipe ging. |
45 | Neben dem Ligabetrieb nehmen die Seniorenteams auch regelmäßig an Pokalrunden teil. In diesem Jahr gewannen die Volleyballer das Pokalfinale und brachten den Pokal nach Hiltrup. Die erste Herren-Handballmannschaft wurde zuletzt 2000 Pokalsieger. |
46 | Im November 1990 waren 3 Spieler von Eintracht Hiltrup Teil der Stadtauswahl und haben in der Halle in Berg Fidel ein Spiel gegen die deutsche Nationalmannschaft bestritten. Es war der 1. Auftritt der gesamtdeutschen Nationalmannschaft. |
47 | Im Dezember 2023 fand das größte Jugendhandball-Turnier der Welt in Schweden statt. Dank großzügiger Spenden konnten auch 15 Spieler und Spielerinnen von Eintracht Hiltrup teilnehmen und ein unvergessliches Abenteuer erleben. |
48 | 1984 bemühte sich der Verein um erste Bandenwerbung lokaler Geschäfte, um eine zusätzliche Finanzquelle zu schaffen. |
49 | Auch heute hat Eintracht Hiltrup zahlreiche Sponsoren, die den Verein finanziell unterstützen oder kleinen und großen DJKlern Trikotsätze o.ä. sponsern. |
50 | Den 50. Geburtstag feierte Eintracht Hiltrup mit einem internen Handballturnier aktiver und ehemaliger DJKler in der Schwimmbadhalle und einer großen Jubiläums-Gala in der Stadthalle in Hiltrup. Höhepunkt war der Generationenmarsch, bei denen Vertreter aller Generationen des Vereins unter anhaltenem Applaus durch den Saal schritten. |
51 | 2011 wurde die 1. Herrenmannschaft mit ihrem damaligen Trainer Martin Halfmann vom DJK Kreisverband zur "Mannschaft des Jahres" gekürt. Begründet wurde dies mit der mannschaftlichen Geschlossenheit und dem direkten Wiederaufstieg in die Bezirksliga, nach zweimaligem Abstieg (Landesliga - Bezirksliga - Kreisliga). |
52 | Müssen die Trainer der Seniorenmannschaften heutzutage eher in Form von Kuchen "bezahlen" (z.B. Siege mit weniger als 20 Gegentore, 10 Tore eines Spielers), hat der damalige Damen-Trainer Heinz Trahe für jeden Sieg 5 DM in die Mannschaftskasse gezahlt und so die Damenmannschaft bei ihrer Mannschaftsfahrt finanziell unterstützt. |
53 | Auch wenn es durchaus üblich ist, dass im Seniorenbereich Spieler den Verein wechseln, gibt es immer wieder Spieler die Eintracht Hiltrup treu geblieben sind und Angebote anderer Vereine ausgeschlagen haben. In den letzten Jahren waren dies z.B. Jonah Crone (seit 2009 in der 1. Herren) und Daniel Hartelt (2000 - 2016 Spieler der 1. Herren). |
54 | Ist man selbst nicht mehr aktiv, möchte dem Verein aber weiterhin die Treue halten und ihn unterstützen, gibt es die Möglichkeit einer passiven Mitgliedschaft. |
55 | Jedes Jahr im Dezember kommt der Nikolaus zu den kleinen Spieler und Spielerinnen und verteilt Schokoladen-Nikoläuse. Aber auch die großen DJKler gehen nicht leer aus und dürfen sich über die schokoladige Überraschung freuen. |
56 | Neben zahlreichen anderen Hiltruper Vereinen ist auch Eintracht Hiltrup jedes Jahr auf dem Hiltruper Frühlingsfest auf der Marktallee vertreten. Hat der Seniorenbereich anfangs noch einen Bierwagen bewirtschaftet, konzentriert sich der Verein seit einigen Jahren nur noch auf den Jugendbereich und bietet neben Informationen zum Verein auch ein Torwandwerfen an. |
57 | Seit einigen Jahren hat der Verein eine eigene Hummels-Vereins-Kollektion für große und kleine DJKler. Käuflich erwerben kann man diese bei absolute Teamsport (Marktallee). |
58 | Bis 2016 hatte die 1. Herrenmannschaft ihre eigene Hallen-Zeitung, das "Eintracht Echo", welches in gedruckter Form bei jedem Heimspiel auslag. Neben Vorberichten und Informationen zum Spieltag, Statistiken und Tabellen gab es auch immer wieder Informationen über Spieler in Form von Spielerporträts oder einempersönlichen Vorwort. |
59 | Die zurückliegende Saison (2023/2024) war eine sehr erfolgreiche Saison für den Verein. Die Volleyballer sind Meister und Pokalsieger geworden, die 1. Herrenmannschaft ist ebenfalls aufgestiegen und standen im Final4 der Pokalrunde, die 2. Herrenmannschaft ist punktgleich mit dem Tabellen ersten und Tabellenzweiten auf dem 3. Platz gelandet und im Jugendbereich konnten die männliche C-Jugend und die gemischte D-Jugend sich als ungeschlagene Meister feiern lassen. |
60 | 60 Jahre DJK Eintracht Hiltrup. Das sind 60 Jahre Sport, Leidenschaft und Zusammenhalt in Hiltrup. Das sind 60 Jahre kleine und große Sportler, Trainer, Schiedsrichter, Zeitnehmer, Ehrenamtliche, engagierte Eltern, Sponsoren und Unterstützer des Vereins. |

